Temperatur

Temperatur
Temperament
»Wesens-, Gemütsart; Lebhaftigkeit, Schwung, Feuer«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. temperamentum »das richtige Verhältnis gemischter Dinge, die gehörige Mischung; das rechte Maß« (wie auch entsprechend engl. temperament, frz. tempérament) entlehnt. Es wurde dann speziell in der Bedeutung »Mischungsverhältnis der vier menschlichen Körpersäfte« verwendet (zum Sachlichen vgl. den Artikel cholerisch).
Stammwort ist lat. temperare »in das gehörige Maß setzen; in das richtige Mischungsverhältnis bringen«, aus dem bereits im 13. Jh. unser Verb temperieren »mäßigen; auf eine mäßig warme, gut abgestimmte Temperatur bringen« übernommen wurde. – Dazu das Adjektiv temperamentvoll »lebhaft, schwungvoll« (20. Jh.). Zum gleichen Stammwort wie »Temperament« gehört das Fremdwort Temperatur »(in Graden gemessener) Wärmezustand eines Körpers oder der Luft« (16. Jh.). Es beruht auf einer gelehrten Entlehnung aus lat. temperatura »gehörige Mischung, Beschaffenheit«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Temperatur [1] — Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann erfahrungsgemäß von einem Körper auf einen andern übergehen. Es zeigt sich dies am Uebergange der Wärmewirkungen. Zwei Körper A und B heißen gleichwarm oder von gleicher Temperatur, wenn bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperatur [2] — Temperatur, absolute. Dieselbe pflegt in Graden der Temperatur t nach Celsius ausgedrückt zu werden und weicht dann um eine konstante Größe a von der letzteren ab, so daß die absolute Temperatur T = a + t, worin gegenwärtig gesetzt wird a = 273°… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperatur — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. temperātūra richtige Mischung , wie Temperament ein Abstraktum zu l. temperāre mischen (temperieren). Seit dem 16. Jh. auch der als Mischung zwischen warm und kalt verstandene Wärmegrad, worauf die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Temperatur — (v. lat.), 1) im Allgemeinen der Zustand eines Körpers in Rücksicht auf die Wärmem enge, welche ihn durchdrungen hat, bes. 2) die größere od. geringere Erwärmung der Atmosphäre od. einer bestimmten Schicht derselben (Lufttemperatur). Die T. wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Temperatūr — (lat.), der dem Gefühl und durch das Thermometer sich kundgebende Wärmezustand eines Körpers; kritische T., s. Gase, S. 363; mittlere T., s. Lufttemperatur, S. 826 ff. Da die Spannung der Gase unabhängig von ihrer T. und dem Druck, selbst von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Temperatur [3] — Temperatur des Erdkörpers, s. Geothermik; der Luft, s. Lufttemperatur; des Meeres, s. Meereswärme …   Lexikon der gesamten Technik

  • Temperatur — Temperatūr (lat.), der Wärmezustand eines Körpers, ausgedrückt in Graden des Thermometers, (s.d.). Man nimmt an, daß die T. proportional der Bewegungsenergie seiner Moleküle ist; sind diese in Ruhe, so ist der Körper absolut kalt (absolute T. bei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Temperatur — Temperatur, heißt das für Gefühl und Thermometer bemerkbare Wärmeverhältniß eines Körpers, somit die freie Wärme desselben. Unter mittlerer T. eines Ortes versteht man die durchschnittliche Luft T. desselben wie sie sich als Mittel aus den durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Temperatur — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fieber Bsp.: • Ich habe Fieber und muss im Bett bleiben. • Ich fühle mich bei solchen Temperaturen nicht wohl. • Hast du Fieber? …   Deutsch Wörterbuch

  • Temperatur — Physikalische Größe Name Thermodynamische Temperatur Formelzeichen der Größe T (nur für Angaben in Kelvin) Formelzeichen der Dimension θ Größen und …   Deutsch Wikipedia

  • Temperatur — Wärmegrad; Kälte; Wärme * * * Tem|pe|ra|tur [tɛmpəra tu:ɐ̯], die; , en: messbare Wärme der Luft oder eines Körpers: mittlere, gleichbleibende, ansteigende, sinkende Temperaturen; eine angenehme, unerträgliche Temperatur; eine hohe, niedrige… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”